admin

41 Beiträge

013

Von “verlorenen” Traditionen

Der Begriff Tradition bezeichnet etwas, das sich im Hinblick auf Sitten, Bräuche, Ideen, Wissen und Kultur in der geschichtlichen Entwicklung gebildet hat und innerhalb einer bestimmten Gruppe von Menschen (z.B. Volk, Staat, Verein, Kirche etc.) weitergegeben wird. Sie sind eine Art gesellschaftliches Gedächtnis. So ist es Tradition bei den Halloren […]

Screenshot 2023 03 29 at 05 25 34 Home Halle Chronik

Was geschah im März vom 12. Jahrhundert bis 1700

Aus unserer Chronik von Halle (Auszug, für die Richtigkeit und Vollständigkeit gibt es keine Gewähr): 1151 10. März Erste Erwähnung der Marktkirche (ecclesia forensis) im „Chronicon montis sereni“ (Petersberg). Nach anderen Quellen soll sie aber schon 1137 gestanden haben. 1152 März Kloster Neuwerk erhielt Schifffahrtsprivileg, wonach das Kloster auf der […]

lettin 1a

Lettins Zorn und die schweigende Stadt

Kommunikation ist so alt wie die Menschheit und hat sie zu dem gemacht, was sie heute ist. Zur Kommunikation gehören zuhören, ein solides Wissen und sich gegenseitig respektieren trotz verschiedener Ansichten. In der Stadt geht so etwas heutzutage häufig verloren. Man kennt seine unmittelbaren Nachbarn nicht mehr. Anders ist das […]

book cover mockup

Das kleine Lexikon von Halle (Saale) von 806 – 1700

Das kleine Lexikon von Halle (Saale) ist erschienen. Es wird in zwei Versionen angeboten, einmal die schwarz-weiss Version und die Farbversion, die ab dem 25.02.23 erscheint. Es wurde von Mitgliedern des Freizeit- und Kreativvereins “Michas Clan aus der Salzstadt Halle (Saale)“, kurz dem Salzstadtclan, recherchiert und  erstellt. Mit seinen 763 […]

Kochen in alter Zeit koechin

Kohlnudeln – Kochen aus dem alten Halle

Man kann auch billig und lecker essen. So dachten unsere Vorfahren. Halle lebte vom sagen wir mal Resteessen, was irgendwie nicht besonders klingt. Aber die alten Hallenser machten was draus. So gab es in Halle die Kohlnudeln, sagt jedenfalls Karin Schubert, aus deren Büchlein “Wie man im alten Halle kochte” […]

Eine Klasse und die Geschichte der Salzstadt Halle

Schüler des Produktiven Lernens der Heinrich-Heine-Gemeinschaftsschule versuchten sich an einem Geschichtsprojekt zu dem der Bundespräsident aufrief. Zusammen mit dem Vorsitzenden des Salzstadtclans e.V., der Salzmagd und Geschichtsmaterial des MSW-Welten Verlages schufen sie eine Dokumentation über geschichtsträchtige Orte aus dem Mittelalter der Salzstadt Halle (Saale). Für die Schüler war so etwas […]

DSC 1050 bild13

Köln vs. Halle

(Dieser Artikel ist ein rein subjektiv geschriebener Artikel aus den Erfahrungen des Autors und seiner Protagonistin mit Hund und spiegelt nicht die Meinung einer ganzen Stadt wieder. Er wurde unbeeinflusst von irgendwem, auf einer Reise nach Köln geschrieben.) Von Halle nach Köln zu kommen, dauert schon eine Weile, zu mindestens […]

halloween 09

Horrorhaus in der Silberhöhe

Das Grauen findet immer einen Ort. In diesem Fall in der Silberhöhe. Und das auch noch zu Halloween. In einem Wohnblock, wo man meint, dass sich die Leute kaum noch kennen, gibt es ein Hausbewohner, der den Horror in den Hausflur brachte. Er nahm seine Skelette, Totenschädel und Lichter aus […]

4A353391 6887 4E85 98A8 08FEEFDC53FB

Die Alte Salzstraße und der Salzstadtclan in Lößnitz

Fahren, fahren auf der Autobahn, das Lied von Kraftwerk ging mir durch den Kopf, während unserer zweistündigen Fahrt nach Lößnitz. Im Juni 2022 waren wir erst beim Salzfest in der historischen Stadt, die genau wie Halle durch Salz (sogar aus unserer Salzstadt) reich wurde. Diesmal fuhren wir zur Danke-schön-Veranstaltung. Wir vertreten unsere Vereine „Alte Salzstraße Halle-Prag e.V.“ und den „Salzstadtclan e.V.“.

Gedanken zum Salzfest

Gedanken zum Salzfest

Das Salzfest gehört schon dem Namen nach zu einer Salzstadt. So sollte es sein. Schließlich hat Halle ja auch einiges rund um das Salz zu bieten, so zum Beispiel die Salzwirker-Brüderschaft, das Salinemuseum, die „Alte Salzstraße Halle-Prag e.V., den Hanseverein e.V.“ , den Salzstadtclan e.V. mit der Salzmagd und einiges mehr. Wobei in Halle der Eindruck entsteht, dass jeder sein eigenes Salzsüppchen kocht. Manchmal ignoriert man sich auch ein wenig, weil Konkurrenzdenken die Zeiten am besten überdauert. Nun gut, Halle hatte schon immer ein Problem sich und seine engagierten Leute unter einen Hut zu bringen.

Günter Frosch - ein Hallore

Ein Hallore erzählt…

Endlich war es so weit. Das Büchlein “Ein Hallore erzählt…” wurde durch den Hallorenhauptmann a.D. Günter Frosch der Waisenhausbuchhandlung und der Molsberger Buchhandlung zusammen mit der Salzmagd Ketlin und dem Salzkaufmann Erasmus von Halberstadt übergeben. Den Artikel dazu, kann man hier nachlesen…

salzmagd

Die Salzmagd erzählt von den erstaunlichen Solebrunnen

Ich bin die Salzmagd des Freizeit- und Kreativvereins “Salzstadtclan e.V.” Meine ganze (fiktive) Geschichte  nachlesen im Buch “„Eine Salzmagd erzählt von der Salzstadt Halle an der Saale”“ vom MSW-Welten Verlag. Salzmagd zu sein, ist zu jener Zeit auch nicht einfach, ging ich doch in einem Gasthof „„Zu den drei Schwänen““ […]

Die Berthels

Eine Geschichte über ein streitbares Ehepaar. Die Geschichte wurde 1979 geschriebenund nach 42 Jahren verfilmt. Das erspart die Maske.Das Video gibt es hier…