admin

41 Beiträge

leni3 bearb

Erinnerung

Greta und Helmut saßen in der sanften Umarmung des einbrechenden Abends nebeneinander auf einer alten, knarrenden Holzbank im Stadtgarten. Die Sonnenstrahlen kämpften sich noch durch die Baumkronen und tauchten die Welt in ein warmes, goldenes Licht, während sie langsam ihrem Ende entgegen dämmerte. Helmut, dessen Haar bereits die Farbe des […]

leni1 bearb

Der gelbe Briefkasten

 Ein Schulprojekt aus Handyfoto und kleiner Geschichte (Foto: Leni Frühauf) In einer kleinen Stadt in Ostdeutschland, am Rande einer Straße in einem Wohnbezirk, steht ein alter, gelber Briefkasten. Seine Farbe war leuchtend Gelb, wie alle Briefkästen und Telefonzellen in der DDR-Zeit. Über die Jahrzehnte sind die Farben verdreckt und verblasst. […]

Page 01 scaled e1758347018492

Der Verrat am 20.09.1478

Der Schuhmachermeister Jacob Weißack, war ein jähzorniger Mann, der die Pfänner hasste. Er begann den größten Verrat an seiner Heimatstadt Halle am 20.09.1478, heute vor genau 547 Jahren, an einem Sonntag. Ein Essay über die Bedeutung des Verrats unter: https://www.msw-welten.de/poesie-und-lyrik/ Die ganze Fotogeschichte auf: https://shop.msw-welten.de/der-verrat/ Ein Artikel über die dramatischen […]

salzwinkel

Der Salzwinkel und seine Gestaltung

2019 hat der Salzstadtclan e.V. einen grünen Winkel in Lettin übernommen und nannte das Fleckchen kurzerhand „Zum Salzwinkel“. Das spätere Vereinshaus im Salzwinkel war ohne Strom, ohne Wasser und eigentlich nicht mehr benutzbar. Aus dem einst ehemaligen Kindergarten war ein echter Schweinestall geworden, im ursprünglichen Sinne des Wortes, mit Trögen […]

IMG 1151

Der Salzstadtclan und der Salzwinkel

Halle ist eine äußerst geschichtsträchtige Stadt, die früher wie heute auch von der Gemeinschaft lebt, sofern sie vorhanden ist. Das salzige Thema bewegt traditionell die Salzwirkerbrüderschaft, die seit Jahrhunderten die Geschichte des Salzes prägt. Sie gehört zum immateriellen Kulturerbe, und das mit Recht. Bedeutend jünger hingegen sind drei weitere Vereine, […]

Halle Marktplatz

Der Hallische Marktplatz

Graue Wolken legen sich über den Marktplatz. Das ist aber kein böses Omen, eher ein zu dieser Jahreszeit tristes Wetter, Herbst eben. Trotzdem scheint der Marktplatz riesig leer. Im Mittelalter war es hier eher eng. Es herrschte Marktplatzgewimmel vom Feinsten. Die Händler kamen mit ihren Waren nur schwierig durch. Es […]

holzplatzbrunnen

Holzplatz mit Brunnen in Halberstadt

Der Holzplatzbrunnen auf dem Holzplatz von Halberstadt aus dem 18. Jahrhundert gehört zu den wenigen steinernen Zeugnissen aus der Vergangenheit, die den Bombenangriff 1945 überstanden haben. Vorher gab es einen großen Kunstbrunnen auf dem Holzmarkt. Die Wasserleitungen bestanden aus hölzernen Leitungsrohren, die aus der Erle gewonnen wurden. Diese wurden 50 […]

stollwerkmaedchen

Stollwerckmädchen in Köln

Das Stollwerckmädchen steht in der Nähe der Severinstorburg in Köln, da, wo die Karnevalsumzüge starten. Dort lächelt mich keck ein junges Mädel mit hochgesteckten Haaren an. Frech und stolz steht sie an einem Brunnen und schaut die Reisenden an und ihnen auch nach. Natürlich reizt mich die Geschichte des Severinstorburges […]

das postamt

Postamt von Halberstadt

Das Postamt von Halberstadt hat bis auf einige Schäden die verheerende Bombardierung der Stadt im April 1945 überstanden. Es wurde 1897 im Jugendstil erbaut und stand nach der Wende in den oberen Räumen leer. Das alte Postamt befindet sich auf dem Weg des Vereinsvorsitzenden vom Salzstadtclan Halle (Saale), einem waschechten […]

rund fuenf tuerme 15cm scaled 1

Souvenirs aus Halle

Entdecke die Schönheit von Halle (Saale) als Souvenir auf einzigartige Weise mit unseren gravierten Holzuntersetzern und -brettchen. Jeder Untersetzer zeigt Motive aus der Gegenwart und der Vergangenheit, die deine Tischdeko zu einem Blickfang macht. Unsere Holzuntersetzer sind nicht nur praktisch, sondern auch ein tolles Geschenk für Liebhaber dieser Salz- und […]

Salzfest

Salzfeste vergangener Jahre

rund fuenf tuerme 15cm scaled 1

Gedanken zum Saline- und Salzfest

Es gab eine Zeit, da war das Salzfest auf dem Markt und in der Saline geprägt von dem Gedanken an die Tradition des weißen Goldes. Damals hatte die Bruderschaft einen Salzgrafen, der nicht nur Teil der Geschichte der ehemaligen Salzarbeiter war, sondern auch den obersten Knopf an ihrem Festkleid darstellte. […]

IMG 0862

Der Salzwinkel – ein Refugium

Der Salzwinkel, Refugium des Salzstadtclan e.V., wird im neuen Schuljahr für Schüler zu einem besonderen Lernort. Dort gibt es einen Salzgang mit Geschichten zur Salzstadt, der Brüderschaft der Halloren, den Salzstrassen, der Hanse sowie uralten Spielen mit wenig Aufwand. Die Geschichte Halles hat mehr zu bieten als nur das Salzsieden. […]

Salzwinkel

salzwinkel 02 heute

Was macht der Salzstadtclan?

Was macht man eigentlich als Salzstadtclan e.V.? Salz ist nun mal für unsere Stadt nicht nur ein Gewürz, sondern für seine Entwicklung essentiell. Die Halloren ehemals arme Salzwirker im Mittelalter sind ihren blauen und roten Festkleidern auf den Festen der Stadt präsent und dominieren aufgrund ihrer Geschichte und ihres Brauchtums. […]

salzstadtclan und drei staedte dom

Halle, Halberstadt und Köln

Was haben Halberstadt, Köln und Halle gemeinsam? Zum einen, dass sie die Heimatstädte der Mitglieder des Salzstadtclans e.V. sind. Sie haben eine große Geschichte und drei Dome. An einem wurde 800 Jahre lang gebaut, der andere ist berühmt für seinen Domschatz und der dritte ist aus einer Dominikanerkirche entstanden und […]

Bild 14

Interview – Lernen mit der Salzmagd

Das Produktive Lernen ist eine Lernform für Schüler die in der Schule Schwierigkeiten haben oder gar keinen Abschluss bekommen können. Im PL gehen die Schüler drei Tage arbeiten und haben zwei Tage Schule bei zwei Lehrern. Ziel ist es ihre praktischen Fähigkeiten herauszuarbeiten ohne Leistungsdruck. Dabei wird auf jeden Schüler […]

IMG 5018

Geschichtswettbewerb

Mitglieder des Salzstadtclan e.V. halfen den Schülern des Produktiven Lernen bei der Erstellung einer Dokumentation über die Geschichte der Stadt Halle. es war ein Bestandteil des Geschichtswettbewerbes, initiiert durch den Bundespräsidenten. Geschichtswettbewerb

gaestehalle 1

Dankeschön-Veranstaltung 2023 in Lößnitz

Erneut fand in Lößnitz nach dem Salzmarkt im Juni eine Dankeschön-Veranstaltung für die ca. 300 Mitwirkenden statt. Eingeladen waren auch der Verein „Alte Salzstraße Halle-Prag e.V.“ und der Salzstadtclan e.V. aus der Salzstadt Halle. Schließlich hat Lößnitz seit 1388 das Privileg, mit Salz zu handeln und so kam das Salz […]

Page 1

Friedewirken – ein altes Gesetz

Einst war das Friedewirken ein Gesetz ohne dem das Pfingstbier der Halloren gar nicht möglich gewesen wäre. Die Zeremonie fand alle zwei Jahre statt und der Salzgraf bestätigte neu gewählten Vorstand. Da es dieses Gesetz nicht mehr seit dem letzten Salzgraf nicht mehr gibt und leider keine Tradition daraus entstand, […]